Sachkundeprüfung Hund NRW

Für den Sachkundenachweis in NRW für große Hunde §11LHundG NRW und bestimmte Rassen §10LHundG NRW ist eine Prüfung vor einem Tierarzt oder anerkannten Sachverständigen erforderlich.

Dazu werden Dir in der Prüfung 30 zufällig ausgewählte Multiple Choice Fragen aus den Fragebögen zur Verfügung gestellt, die du selbstständig beantworten musst. Es gibt insgesamt 197 Fragen der Tierärzte Kammer, die dran kommen können.

Zum Bestehen der Sachkundeprüfung für Hunde in NRW müssen 20 von 30 Fragen richtig beantwortet werden.

Fragen: Stand 01.01.2025

Weitere Informationen, sowie die Fragen und Lösungen gibt es hier.

Sachkundeprüfung Hund NRW

30 zufällige Fragen

1 / 30

1. Was sind mögliche Stresssymptome eines Hundes?

2 / 30

2. Welche Verhaltensweisen zeigt ein Hund, der Angst hat und sich bedroht fühlt?

3 / 30

3. Nennen Sie typische Signale, an denen man ängstlich-unterwürfiges Verhalten erkennen kann.

4 / 30

4. Was sind Anzeichen von Angst und Stress?

5 / 30

5. Welche der aufgezählten Gesten können Hunde zur Beschwichtigung einsetzen?

6 / 30

6. Was für eine Bedeutung hat es, wenn sich ein Hund flach auf den Boden legt und einen entgegenkommenden Hund mit dem Blick fixiert?

7 / 30

7. Welchen Ausdruck zeigt dieser Hund?

8 / 30

8. Welchen Ausdruck zeigt dieser Hund?

9 / 30

9. Welchen Ausdruck zeigt dieser Hund?

10 / 30

10. Welchen Ausdruck zeigt dieser Hund?

11 / 30

11. Welchen Ausdruck zeigt dieser Hund?

12 / 30

12. Innerhalb welcher Zeit kann ein Hund eine Belohnung sicher mit seiner gezeigten Handlung verknüpfen?

13 / 30

13. Was können im Training Hinweise für Stress sein?

14 / 30

14. Bei Ihrer Rückkehr sehen Sie, dass Ihr Hund einen Haufen in die Wohnung gemacht hat. Warum kommt Ihr Hund geduckt zu Ihnen, als hätte er ein schlechtes Gewissen?

15 / 30

15. Achten Hunde auf die Körpersprache von Menschen?

16 / 30

16. Was zeigt eine gute Bindung zwischen Mensch und Hund an?

17 / 30

17. Wie vermittelt man seinem Hund, dass man eine Führungspersönlichkeit für ihn ist?

18 / 30

18. Wie erkennt ein Hund eine souveräne Führung seines Halters?

19 / 30

19. Warum kann ein junger oder ängstlicher Hund in Begrüßungssituationen Urin absetzen?

20 / 30

20. Ich beuge mich über einen Hund und möchte ihn streicheln. Er duckt sich und knurrt. Ich mache mich klein und strecke ihm meine Hand entgegen, damit er daran schnüffeln kann. In diesem Moment schnappt er nach mir. Was könnte der Grund dafür sein?

21 / 30

21. Ist es eine Frage des Alters eines Kindes, ob das Zusammenleben mit einem Hund reibungslos funktioniert?

22 / 30

22. Wie sollten sich Kinder verhalten, wenn sie einem fremden Hund begegnen?

23 / 30

23. Was sind typische „Fehler“ von Kindern bei Begegnungen mit einem Hund?

24 / 30

24. Sollte man seinen Hund unbeaufsichtigt mit Kindern spielen lassen?

25 / 30

25. Was kann zu Problemen zwischen Hunden und Kindern führen?

26 / 30

26. Ein Welpe oder ein Kind ist einem Hund gegenüber sehr aufdringlich. Welche Verhaltensweisen erwachsener Hunde sind normal und absolut hundetypisch?

27 / 30

27. Gibt es Hunderassen mit einer Veranlagung für bestimmte Krankheiten?

28 / 30

28. Können bei der Übernahme eines herrenlosen Hundes aus Süd- oder Osteuropa Verhaltensprobleme auftreten?

29 / 30

29. In welchen Eigenschaften kann es bei Hunderassen große Unterschiede geben?

30 / 30

30. Was ist die Grundveranlagung, die jeder Hund in sich trägt?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 80%

0%

Sachkundeprüfung Hund NRW

Alle Fragen

1 / 117

1. Was sind mögliche Stresssymptome eines Hundes?

2 / 117

2. Welche Verhaltensweisen zeigt ein Hund, der Angst hat und sich bedroht fühlt?

3 / 117

3. Nennen Sie typische Signale, an denen man ängstlich-unterwürfiges Verhalten erkennen kann.

4 / 117

4. Was sind Anzeichen von Angst und Stress?

5 / 117

5. Welche der aufgezählten Gesten können Hunde zur Beschwichtigung einsetzen?

6 / 117

6. Was für eine Bedeutung hat es, wenn sich ein Hund flach auf den Boden legt und einen entgegenkommenden Hund mit dem Blick fixiert?

7 / 117

7. Was bedeutet es, wenn ein Hund einen anderen Hund oder einen Menschen in angespannter Körperhaltung mit dem Blick fixiert?

8 / 117

8. Welchen Ausdruck zeigt dieser Hund?

9 / 117

9. Welchen Ausdruck zeigt dieser Hund?

10 / 117

10. Welchen Ausdruck zeigt dieser Hund?

11 / 117

11. Welchen Ausdruck zeigt dieser Hund?

12 / 117

12. Welchen Ausdruck zeigt dieser Hund?

13 / 117

13. Welchen Ausdruck zeigt dieser Hund?

14 / 117

14. Welchen Ausdruck zeigt dieser Hund?

15 / 117

15. Was bedeutet es, wenn ein Hund einem anderen den Kopf auf den Rücken legt?

16 / 117

16. Woran kann man erkennen, ob ein Hund einem anderen gegenüber Imponierverhalten zeigt?

17 / 117

17. Sind alle Hunde gleich oder gibt es rassetypische Eigenschaften?

18 / 117

18. Was sind typische Jagdverhaltensweisen?

19 / 117

19. Innerhalb welcher Zeit kann ein Hund eine Belohnung sicher mit seiner gezeigten Handlung verknüpfen?

20 / 117

20. Gibt es beim Üben mit einem ängstlichen Hund besondere Dinge zu bedenken?

21 / 117

21. Was können im Training Hinweise für Stress sein?

22 / 117

22. Bei Ihrer Rückkehr sehen Sie, dass Ihr Hund einen Haufen in die Wohnung gemacht hat. Warum kommt Ihr Hund geduckt zu Ihnen, als hätte er ein schlechtes Gewissen?

23 / 117

23. Können Hunde ein schlechtes Gewissen haben?

24 / 117

24. Achten Hunde auf die Körpersprache von Menschen?

25 / 117

25. Was zeigt eine gute Bindung zwischen Mensch und Hund an?

26 / 117

26. Wie vermittelt man seinem Hund, dass man eine Führungspersönlichkeit für ihn ist?

27 / 117

27. Wie erkennt ein Hund eine souveräne Führung seines Halters?

28 / 117

28. Warum kann ein junger oder ängstlicher Hund in Begrüßungssituationen Urin absetzen?

29 / 117

29. Können Hunde unsere Sprache verstehen?

30 / 117

30. Was fördert eine vertrauensvolle Beziehung zu einem Hund?

31 / 117

31. Ich beuge mich über einen Hund und möchte ihn streicheln. Er duckt sich und knurrt. Ich mache mich klein und strecke ihm meine Hand entgegen, damit er daran schnüffeln kann. In diesem Moment schnappt er nach mir. Was könnte der Grund dafür sein?

32 / 117

32. Was ist bei der Sozialisierung eines Hundes auf Kinder zu beachten?

33 / 117

33. Ist es eine Frage des Alters eines Kindes, ob das Zusammenleben mit einem Hund reibungslos funktioniert?

34 / 117

34. Was sind sinnvolle Maßnahmen, um den Umgang von Kindern und Hunden sicherer zu gestalten?

35 / 117

35. Wie sollten sich Kinder verhalten, wenn sie einem fremden Hund begegnen?

36 / 117

36. Es kommt relativ häufig vor, dass Hunde Kinder im Gesicht verletzen. Warum?

37 / 117

37. Was ist beim Spielen von Kindern mit Hunden zu beachten?

38 / 117

38. Was sind typische „Fehler“ von Kindern bei Begegnungen mit einem Hund?

39 / 117

39. Sollte man seinen Hund unbeaufsichtigt mit Kindern spielen lassen?

40 / 117

40. Was kann zu Problemen zwischen Hunden und Kindern führen?

41 / 117

41. Ein Welpe oder ein Kind ist einem Hund gegenüber sehr aufdringlich. Welche Verhaltensweisen erwachsener Hunde sind normal und absolut hundetypisch?

42 / 117

42. Gibt es Hunderassen mit einer Veranlagung für bestimmte Krankheiten?

43 / 117

43. Kann man Hunde jeder Größe problemlos an der Leine bei sich halten?

44 / 117

44. Was muss man bei Kontakten mit anderen Hunden berücksichtigen, wenn man einen sehr kleinen Hund (ca. unter 5 kg) oder einen sehr großen Hund (ca. über 50 kg) halten möchte?

45 / 117

45. Welche gesundheitlichen Probleme haben stark verzwergte Rassen, wie z. B. der Chihuahua, sehr häufig, weswegen man diese Rassen auch als Qualzuchten bezeichnet?

46 / 117

46. Können bei der Übernahme eines herrenlosen Hundes aus Süd- oder Osteuropa Verhaltensprobleme auftreten?

47 / 117

47. Was kann für herrenlose Hunde aus Süd- und Osteuropa ein erhebliches Problem darstellen, wenn sie nach Deutschland in ein neues Zuhause gebracht werden?

48 / 117

48. Welche gesundheitlichen Probleme haben sehr kurznasige Hunde, wie z. B. Französische Bulldoggen, sehr häufig, weswegen man diese Rassen auch als Qualzuchten bezeichnet?

49 / 117

49. In welchen Eigenschaften kann es bei Hunderassen große Unterschiede geben?

50 / 117

50. Was ist die Grundveranlagung, die jeder Hund in sich trägt?

51 / 117

51. Warum kann ein Hund dazu neigen, ständig Aufmerksamkeit bei seinem Besitzer zu fordern?

52 / 117

52. Was hat es zu bedeuten, wenn ein Hund an der Leine zieht?

53 / 117

53. Wie verhalten Sie sich, wenn Ihr Hund frei läuft und Ihnen eine Person mit angeleintem Hund entgegenkommt?

54 / 117

54. Was hat es zu bedeuten, wenn ein Hund seinen Knochen oder Spielzeug nicht abgeben will?

55 / 117

55. Ist es wichtig mit einem Hund über positive Bestärkung zu üben, dass er sich überall anfassen lässt?

56 / 117

56. Ist es ein Zeichen von Aggression, wenn ein Hund auf dem Spaziergang zu einer fremden Person hinrennt und diese unvermittelt anspringt?

57 / 117

57. Aus welchen Gründen kann ein Hund an der Leine ziehen?

58 / 117

58. Welche Verhaltensweisen des Besitzers können bei seinem Hund aggressives Verhalten auslösen, wenn der Hund unsicher ist oder ein Schmerzproblem beim Hund vorliegt?

59 / 117

59. Ist es für die Entwicklung des Welpen sehr wichtig, ob er in seinen ersten Lebenswochen zahlreiche Außenreize entspannt und positiv kennenlernt?

60 / 117

60. Was kann man über die Pubertätsphase von Hunden sagen?

61 / 117

61. Birgt der Einsatz von würgenden oder schmerzhaft einschnürenden Geschirren, Halsbändern oder Kopfhalftern bestimmte Gefahren?

62 / 117

62. Welche Hilfsmittel können bei Problemen mit der Leinenführigkeit hilfreich sein?

63 / 117

63. Birgt der Einsatz von Sprühflaschen oder Rappeldosen bestimmte Gefahren?

64 / 117

64. Welche Vorteile bietet die Verwendung eines Kopfhalfters zusätzlich zum Halsband oder Brustgeschirr?

65 / 117

65. Was ist ein Kopfhalfter für Hunde und was muss man bei der Verwendung berücksichtigen?

66 / 117

66. Welche Risiken gibt es, wenn man aus erzieherischen Maßnahmen etwas nach seinem Hund wirft, z. B. einen Schlüssel oder eine Wurfkette?

67 / 117

67. Welche Hilfsmittel in der Hundeerziehung sind tierschutzrechtlich bedenklich?

68 / 117

68. Welche der aufgeführten Erziehungshilfsmittel sind sinnvoll?

69 / 117

69. Darf man ängstlichen Hunden einen Maulkorb aufziehen, wenn es die Situation erfordern würde?

70 / 117

70. Worauf muss man bei der Auswahl eines Maulkorbs achten?

71 / 117

71. Ab wann sollte man mit einem Welpen eine Welpenspielgruppe besuchen?

72 / 117

72. Warum sind gerade die ersten drei Monate im Leben eines Hundes so entscheidend?

73 / 117

73. Wie lange dauert die sogenannte Sozialisationsphase beim Welpen?

74 / 117

74. Was muss man bei Übungen mit einem Welpen beachten?

75 / 117

75. Welche Punkte sind bei der Welpenerziehung wichtig?

76 / 117

76. Ist die Aufzucht von Welpen im Garten ideal?

77 / 117

77. Welche Erfahrungen sind für ein reibungsloses Zusammenleben in der menschlichen Gesellschaft für einen Welpen wichtig?

78 / 117

78. Was muss man bei einem Hund im Welpenalter in Bezug auf sein Verhalten besonders beachten?

79 / 117

79. Woran erkennen Sie eine empfehlenswerte Welpenspielgruppe?

80 / 117

80. Bis zu welchem Alter bezeichnet man Hunde als „Welpen“?

81 / 117

81. Ist es Spiel, wenn eine Gruppe von Hunden einem einzelnen Hund hinterherrennt und ihn in die Enge drängt?

82 / 117

82. Wie sollte man sich als Halter eines unkastrierten Rüden verhalten, wenn einem auf dem Hundespaziergang eine läufige Hündin begegnet?

83 / 117

83. Kann es Probleme geben, wenn zwei angeleinte Hunde miteinander Kontakt aufnehmen?

84 / 117

84. Zwischen zwei Hunden entwickelt sich eine Rauferei. Wie sollte man reagieren?

85 / 117

85. Was sind mögliche Ursachen, wenn ein Hund sich bei einer Begegnung mit einem anderen direkt aggressiv verhält?

86 / 117

86. Woran erkennen Sie, dass Hunde miteinander spielen?

87 / 117

87. Unter welchen Umständen kann ich meinen Hund in der Öffentlichkeit mit anderen Hunden spielen lassen?

88 / 117

88. Warum können Hunde an der Leine aggressiver reagieren?

89 / 117

89. Was versteht man unter dem sogenannten „Welpenschutz“?

90 / 117

90. Zwei Hunde kämpfen miteinander. Die Besitzer stehen daneben und schreien die Hunde an, um den Kampf zu beenden. Wie interpretieren die Hunde dieses Verhalten?

91 / 117

91. Was sollte ich bedenken, wenn ich überlege, einen Hund aus Süd- oder Osteuropa über einen Tierschutz-Verein aufzunehmen?

92 / 117

92. Woran erkennt man einen seriösen Züchter?

93 / 117

93. Welche Dinge sprechen gegen den Erwerb eines Welpen dieser Herkunft?

94 / 117

94. Gibt es Nachteile, wenn man mehr als einen Hund hält?

95 / 117

95. Wenn man einen Welpen kauft, sollte man

96 / 117

96. Hat es Vorteile, mehr als einen Hund zu halten?

97 / 117

97. Was muss in Bezug auf die eigenen Wohnverhältnisse abgeklärt werden, bevor man sich einen Hund anschafft?

98 / 117

98. Unter welchen Umständen sollte man davon absehen, sich einen Hund anzuschaffen?

99 / 117

99. Welche Überlegungen muss man anstellen, wenn man sich einen Hund anschaffen will?

100 / 117

100. Welche Überlegungen sind vor der Anschaffung eines Hundes wichtig?

101 / 117

101. Was sind mögliche Nebenwirkungen von dem Einsatz von Schreck- und Strafreizen zur Erziehung?

102 / 117

102. Können im Zusammenhang mit Strafen Probleme auftreten?

103 / 117

103. Wie verstehen Hunde strafende Handlungen durch ihre Besitzer?

104 / 117

104. Wie kann man vermeiden, dass der Hund durch Strafen das Vertrauen in seinen Besitzer verliert?

105 / 117

105. Was kann passieren, wenn man bei einem Hund Strafen als Erziehungsmaßnahme einsetzt?

106 / 117

106. Besteht die Gefahr, durch Strafen einen Hund so zu schockieren, dass er das Vertrauen in einen verliert?

107 / 117

107. Welche Behandlungen können das Vertrauensverhältnis zwischen Hund und Halter schwächen?

108 / 117

108. Was bedeutet es, wenn man seinen Hund bei unerwünschtem Verhalten blockiert?

109 / 117

109. Was ist zu der Anwendung von Leinenrucken zur Erziehung zu sagen?

110 / 117

110. Ist der Einsatz von Stromreizgeräten, unangenehmen Hochfrequenztönen und anderen Schmerz- und Schreckreizen für die Hundeerziehung sinnvoll?

111 / 117

111. Wie kann man einen Hund dazu motivieren, zu einem zu kommen?

112 / 117

112. Was passiert, wenn man ein bestimmtes Verhalten mit Futter belohnt?

113 / 117

113. Worauf muss man beim Einsatz von Belohnungen achten?

114 / 117

114. Was passiert, wenn man mit dem Hund eine bestimmte Übung immer am gleichen Ort macht?

115 / 117

115. Nennen Sie Möglichkeiten einen Hund zu belohnen.

116 / 117

116. Stimmt es, dass man älteren Hunden nichts mehr beibringen kann?

117 / 117

117. Wie häufig und wie lange sollte man mit einem Hund üben?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 0%

0%